Foto Beserithan Malabakan

Auf der Suche nach der idealen SAP Lösung?

Wir unterstützen in der Entwicklung Ihrer zukunftsfähigen SAP-Systemlandschaft.

Zeit Erfassung Baubranche: Es werden verschiedene SAP-Module genutzt

LinkedIn

In der Baubranche werden verschiedene SAP-Module genutzt, um die unterschiedlichen Geschäftsprozesse effizient zu steuern und zu integrieren. Hier sind einige der wichtigsten SAP-Module, die in der Baubranche verwendet werden:

1. SAP Project System (PS)

  • Verwendung: Dieses Modul wird für das Projektmanagement verwendet. Es hilft bei der Planung, Überwachung und Kontrolle von Bauprojekten. Dabei werden Projektkosten, Termine, Ressourcen und Meilensteine überwacht. In der Baubranche ist es wichtig, Projekte exakt zu planen und kontinuierlich anzupassen, da es oft zu Änderungen in den Anforderungen und Verzögerungen kommt.
  • Warum: Durch SAP PS können Bauunternehmen komplexe Projekte effizient managen, was zu einer besseren Kostenkontrolle, rechtzeitiger Lieferung und einer höheren Qualität führt.

2. SAP Materials Management (MM)

  • Verwendung: Dieses Modul wird für die Beschaffung und Verwaltung von Materialien verwendet, die für Bauprojekte notwendig sind. Es ermöglicht eine effiziente Lagerhaltung und Nachverfolgung von Beständen.
  • Warum: In der Baubranche ist eine präzise Materialplanung und -beschaffung entscheidend, um Projektverzögerungen aufgrund von Materialmangel oder Lieferengpässen zu vermeiden.

3. SAP Plant Maintenance (PM)

  • Verwendung: Dieses Modul dient der Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, die auf Baustellen eingesetzt werden. Es ermöglicht eine vorausschauende Wartung, die teure Ausfallzeiten minimiert.
  • Warum: In der Baubranche sind Maschinen wie Bagger, Kräne und andere schwere Geräte essenziell. Eine effektive Wartung steigert die Effizienz und reduziert unerwartete Ausfälle.

4. SAP Controlling (CO)

  • Verwendung: Mit SAP CO können Bauunternehmen ihre Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit einzelnen Projekten überwachen und steuern. Dies hilft dabei, das Budget im Auge zu behalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
  • Warum: Die Kontrolle von Kosten und die Optimierung der Ausgaben sind in Bauprojekten entscheidend, um innerhalb des Budgets zu bleiben.

5. SAP Human Capital Management (HCM)

  • Verwendung: Dieses Modul wird für das Personalmanagement genutzt. Es hilft bei der Verwaltung der Arbeitskräfte, einschließlich der Arbeitszeiterfassung, Lohnabrechnung und Personalentwicklung.
  • Warum: In der Baubranche gibt es oft wechselnde Arbeitskräfte, und eine präzise Verwaltung der Arbeitszeiten ist notwendig, um eine korrekte Abrechnung und Planung der Personalkosten sicherzustellen.

6. SAP Time Management (TM)

  • Verwendung: SAP TM ist speziell auf die Erfassung von Arbeitszeiten ausgerichtet. Es ermöglicht die Erfassung der Arbeitsstunden, Überstunden und Abwesenheiten der Mitarbeiter, was für die korrekte Lohnabrechnung und Projektkostenplanung wichtig ist.
  • Warum: In der Baubranche ist eine präzise Arbeitszeiterfassung unerlässlich, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter korrekt abgerechnet werden und die Arbeitsstunden im Rahmen der Projektbudgets bleiben.

Zeiterfassung in der Baubranche digitalisieren

Die Zeiterfassung auf Baustellen kann durch digitale Lösungen erheblich vereinfacht und optimiert werden. Hier einige Ansätze zur Digitalisierung:

  1. Mobile Zeiterfassungs-Apps

    • Wie: Mitarbeiter auf Baustellen können ihre Arbeitszeiten direkt über mobile Apps erfassen. Diese Apps können sowohl manuelle Eingaben als auch automatische Erfassungen wie GPS-basierte Zeiterfassung oder RFID-Technologien zur Anwesenheitskontrolle integrieren.
    • Vorteil: Echtzeit-Daten, weniger Fehler bei der Eingabe und direkte Integration in das SAP HCM-System oder SAP Time Management.
  2. Biometrische Erfassung

    • Wie: Durch den Einsatz von Fingerabdruck- oder Gesichtserkennungssystemen kann eine genaue Erfassung der Arbeitszeiten erfolgen. Diese Systeme sind besonders nützlich, um die Anwesenheit der Arbeiter ohne manuelle Eingabe zu überwachen.
    • Vorteil: Hohe Genauigkeit und Vermeidung von Missbrauch bei der Zeiterfassung (z. B. durch Stempeln für Kollegen).
  3. GPS-Tracking und Geofencing

    • Wie: Mit GPS-Technologie und Geofencing können die Zeiten automatisch erfasst werden, wenn die Mitarbeiter die Baustelle betreten oder verlassen. Dies kann über mobile Geräte oder spezialisierte Geräte erfolgen.
    • Vorteil: Die genaue Arbeitszeit kann automatisch erfasst werden, ohne dass die Mitarbeiter manuell eingreifen müssen. Es stellt auch sicher, dass nur die tatsächlichen Arbeitszeiten auf der Baustelle erfasst werden.
  4. Integration mit SAP und anderen Systemen

    • Wie: Die digitalen Zeiterfassungsdaten können automatisch in SAP HCM oder SAP Time Management integriert werden, was eine sofortige Verarbeitung und Abrechnung der Arbeitsstunden ermöglicht.
    • Vorteil: Durch die Integration in SAP wird der gesamte Prozess von der Zeiterfassung über die Abrechnung bis hin zur Finanzberichterstattung optimiert.
  5. Cloud-basierte Lösungen

    • Wie: Eine cloudbasierte Zeiterfassungssoftware ermöglicht es, Daten sicher zu speichern und von verschiedenen Geräten (smartphones, Tablets, Laptops) aus darauf zuzugreifen. So können auch ferne Baustellen oder Außenmitarbeiter problemlos eingebunden werden.
    • Vorteil: Flexibilität, da keine physische Infrastruktur vor Ort erforderlich ist, und einfache Skalierbarkeit, wenn neue Baustellen hinzukommen.

Durch die Einführung solcher digitalen Lösungen können Bauunternehmen nicht nur den Aufwand für die manuelle Zeiterfassung reduzieren, sondern auch die Genauigkeit und Effizienz steigern. So lassen sich die Personalkosten besser kontrollieren und gleichzeitig eine höhere Transparenz bei der Projektabrechnung erzielen.

Weitere Beiträge

Geht es um die Auswahl eines Bau-CRMs für ein Unternehmen, oder um eine spezifische Integration (z. B. BIM, ERP, IoT)?

CRM-Systeme für die Baubranche

CRM-Systeme für die Baubranche haben spezielle Anforderungen, die sich stark von klassischen CRM-Systemen für Handel oder Dienstleistungen unterscheiden. Die Bauindustrie ist durch

Cookie Consent mit Real Cookie Banner