Foto Beserithan Malabakan

Auf der Suche nach der idealen SAP Lösung?

Wir unterstützen in der Entwicklung Ihrer zukunftsfähigen SAP-Systemlandschaft.

Funktioniert der Fiori Elements Analytical Table mit CAP V2 und V4?

LinkedIn

Ja, Fiori Elements Analytical Table ist mit CAP Version 2 und Version 4 kompatibel. CAP bietet eine Plattform zur Entwicklung von Geschäftsanwendungen in SAP, die sowohl Version 2 als auch Version 4 umfasst.

Fiori Elements ist ein Framework zur Erstellung von benutzerfreundlichen SAPUI5-basierten Oberflächen, das unabhängig von der CAP-Version verwendet werden kann. Die Integration des Analytical Table mit CAP erfolgt unabhängig von der spezifischen Version.

Der generelle Prozess zur Integration des Fiori Elements Analytical Table mit CAP bleibt ähnlich wie zuvor beschrieben, unabhängig von der CAP-Version. Sie definieren Ihr Datenmodell in CAP (entweder mit CDS für CAP Version 2 oder mit CDS v2 für CAP Version 4), implementieren einen Service, generieren die Fiori Elements Artefakte und passen sie an.

Es kann jedoch Unterschiede und neue Funktionen in den verschiedenen CAP-Versionen geben, die sich auf die genaue Implementierung und Konfiguration auswirken können. Es wird empfohlen, die jeweilige Dokumentation von CAP und Fiori Elements für die spezifische Version zu konsultieren, um detailliertere Anweisungen und Best Practices zu erhalten. Mehr Informationen finden man auch in der SAP Community zu Fiori Elements und der Technologie-Plattform allgemein.  

Die nötigen Schritte für ein gutes Onboarding eines externen SAP ABAB Entwicklers / Dienstleisters

Ein gutes Onboarding für einen externen SAP ABAP Entwickler oder Dienstleister kann dazu beitragen, dass er schnell produktiv wird und effektiv an Projekten arbeiten kann. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  •  Vorbereitung vor dem Onboarding:
    • Klären Sie die Projektanforderungen und Ziele, damit der Entwickler einen Überblick über seine Aufgaben hat.
    • Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Zugriffsrechte für Systeme, Datenbanken und Entwicklungsumgebungen bereitgestellt werden.
      – Legen Sie fest, welche Tools und Entwicklungsrichtlinien verwendet werden sollen, damit der Entwickler vorbereitet ist.
  • Willkommensgespräch:
    • Organisieren Sie ein Willkommensgespräch, um den Entwickler persönlich kennenzulernen und ihm das Team und die Projektmitglieder vorzustellen.
    •  Besprechen Sie die Erwartungen, Projektziele und Zeitpläne, um sicherzustellen, dass der Entwickler die Anforderungen versteht.
  • Einführung in das Unternehmen:
    • Geben Sie dem Entwickler eine Einführung in die Unternehmenskultur, Werte und Arbeitsabläufe.
    • Stellen Sie ihm wichtige Ansprechpartner vor, falls er Unterstützung benötigt.
    • Teilen Sie Unternehmensrichtlinien, Verfahren und relevante Dokumentation, um ihm einen umfassenden Überblick zu geben.
  • Schulung und Wissensvermittlung:
    • Bieten Sie dem Entwickler Schulungen an, um ihn mit den spezifischen Systemen, Tools und Prozessen vertraut zu machen.
    • Teilen Sie relevante Dokumentation, Tutorials und Ressourcen, um seine Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern.
  • Unterstützung durch ein Mentoring-Programm:
    • Weisen Sie einen erfahrenen Entwickler als Mentor zu, der dem neuen Entwickler bei Fragen und Herausforderungen helfen kann.
    • Das Mentoring-Programm kann den Wissenstransfer und die Integration beschleunigen.
  • Projektbezogene Informationen:
    • Stellen Sie dem Entwickler alle erforderlichen Projektinformationen zur Verfügung, z. B. Spezifikationen, Design-Dokumente oder Testpläne.
    • Erläutern Sie die vorhandene Codebasis und geben Sie einen Überblick über bereits implementierte Funktionen oder Prozesse.
  • Fortlaufende Kommunikation:
    • Sorgen Sie für eine offene Kommunikation mit regelmäßigen Meetings oder Statusaktualisierungen, um den Fortschritt und eventuelle Probleme zu besprechen
    •  Bieten Sie Feedback und Anerkennung für gute Arbeit, um den Motivationslevel hoch zu halten.
  •  Evaluierung und Feedback:
    • Führen Sie regelmäßige Evaluierungen durch, um den Entwickler zu bewerten und zu sehen, ob er die Erwartungen erfüllt.
    • Geben Sie konstruktives Feedback, um die Leistung und die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern.

 

Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass der externe SAP ABAP Entwickler oder Dienstleister effektiv in das Projekt integriert wird und schnell produktiv wird.

Was passiert nach der Neukundengewinnung?

1. Der Analyseworkshop

Analyseworkshop

In einem Analyseworkshop treffen sich in der Regel Key User, SAP Entwickler, Projektleiter und Vertreter aus der Fachabteilung des Kunden und des Entwicklungsteams, um gemeinsam die Ziele, Anforderungen und Erwartungen für das Projekt zu besprechen.

Nach der Neukundengewinnung ist der Analyseworkshop ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse und Anforderungen des neuen Kunden besser zu verstehen. In einem Analyseworkshop treffen sich in der Regel Vertreter des Kunden und des Entwicklungsteams, um gemeinsam die Ziele, Anforderungen und Erwartungen für das Projekt zu besprechen.

Der Analyseworkshop dient dazu, folgende Punkte zu klären:

  • Anforderungsanalyse: In diesem Workshop werden die spezifischen Anforderungen des Kunden identifiziert und erfasst. Es geht darum, herauszufinden, was der Kunde mit der Webanwendung erreichen möchte, welche Funktionen und Features erforderlich sind und welche technischen oder geschäftlichen Einschränkungen berücksichtigt werden müssen.
  • Umfang und Zeitrahmen: Der Analyseworkshop hilft dabei, den Umfang des Projekts festzulegen und den Zeitrahmen für die Entwicklung zu definieren. Es werden Diskussionen darüber geführt, welche Funktionen Priorität haben, welche optional sind und wie lange die Entwicklung voraussichtlich dauern wird.
  • Technische und Designaspekte: Während des Workshops können technische Fragen diskutiert werden, wie beispielsweise die Wahl der Programmiersprache, des Frameworks oder der Datenbank. Außerdem können Designaspekte wie das visuelle Erscheinungsbild, das Layout und die Benutzerfreundlichkeit der Webanwendung besprochen werden
  • Ressourcen und Budget: Der Analyseworkshop ermöglicht es beiden Parteien, die verfügbaren Ressourcen und das Budget für das Projekt festzulegen. Dies umfasst die Zuweisung von Entwicklern, Designern oder anderen Fachkräften sowie die Klärung finanzieller Aspekte.
  • Kommunikation und Projektmanagement: Es werden auch Kommunikationskanäle und Projektmanagementmethoden festgelegt. Das beinhaltet die Festlegung von regelmäßigen Meetings, den Austausch von Informationen und die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen.
  • Der Analyseworkshop legt die Grundlage für das weitere Vorgehen in der Projektentwicklung. Nach dem Workshop können die Anforderungen dokumentiert und eine Projektplanung erstellt werden. Basierend auf den Ergebnissen des Workshops kann das Entwicklungsteam dann mit der Umsetzung der Webanwendung beginnen.
  • Es ist wichtig, dass der Analyseworkshop eine gemeinsame Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Entwicklungsteam darstellt. Eine klare und umfassende Analysephase hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, die Kundenbindung zu stärken und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Weitere Beiträge

Finde eine geeignete App Agentur

Für Mittelständler im DACH-Raum mit einem begrenzten Budget, die auf der Suche nach einer geeigneten App-Agentur sind, ist es wichtig, sorgfältig zu

Cookie Consent mit Real Cookie Banner